EA Play FIFA 23 F1™ 22 Madden NFL 23 Apex Legends Battlefield™ 2042 Die Sims 4 Electronic Arts-Startseite Electronics Arts Home Aktuelle Spiele Bald erhältlich Free-to-Play EA SPORTS EA Originals Spielebibliothek EA app-Angebote PC PlayStation Xbox Nintendo Switch Mobile Pogo EA app EA Play Spieletests Das Unternehmen Jobs News Technology EA Studios EA Partner Unsere Verpflichtungen Positives Spielen Inklusive Firmenkultur & Mitarbeiter:innen Sozialer Einfluss Umwelt Hilfe EA-Community-Foren Tools für Spieler:innen und Eltern Barrierefreiheit Presse Investoren Aktuelle Spiele Bald erhältlich Free-to-Play EA SPORTS EA Originals Spielebibliothek EA app-Angebote PC PlayStation Xbox Nintendo Switch Mobile Pogo EA app EA Play Spieletests Das Unternehmen Jobs News Technology EA Studios EA Partner Unsere Verpflichtungen Positives Spielen Inklusive Firmenkultur & Mitarbeiter:innen Sozialer Einfluss Umwelt Hilfe EA-Community-Foren Tools für Spieler:innen und Eltern Barrierefreiheit Presse Investoren

Erkunde die Straßen in NBA LIVE 19: Rio Favela

Komm mit uns nach Südamerika und lerne einen der einzigartigsten und unvergesslichsten Courts der ganzen Welt kennen. In der Rio Favela nutzen die Leute Basketball als Ventil – und natürlich als Chance, das Spiel zu spielen, das sie lieben.

 

The Streets – hier verdient man sich Respekt. Wenn man auf den Court kommt, muss man bereit sein. Egal, ob man auf einem geschichtsträchtigen Platz spielt, auf dem seit Jahrzehnten NBA-Talente ausgebildet werden, oder ob man einfach zeigen will, was man kann. In der Zeit bis zur Veröffentlichung von NBA LIVE 19 sehen wir uns die verschiedenen Courts an, die im Spiel enthalten sind, und versuchen der Basketballkultur an den unterschiedlichen Locations auf den Grund zu gehen. Hier findest du alle unsere Geschichten zu den Courts in The Streets.

 

Rio Favela – Hintergrund

Einen Platz zum Spielen zu finden, ist nicht das Problem. Das Problem ist, tatsächlich auch mal an die Reihe zu kommen, weil auf den Basketballcourts der Rio Favela so viele Menschen mitspielen wollen. Die Ästhetik des Courts weiß man auf den ersten Blick zu schätzen. Ein konservatives, reguläres Basketballfeld inmitten von bunten, farbenfrohen Häusern. Aber Bilder werden den Court nicht gerecht, denn um seine Bedeutung zu verstehen, muss man sich tagelang Geschichten anhören.

Reisen wir nach Rocinha, in eine der oft vergessenen Städte im riesigen Brasilien. Rocinha galt lange als informelle Siedlung, und obwohl seine Bewohner es eher als bairro sehen, als Nachbarschaft, ist es offiziell noch immer die am stärksten bevölkerte Favela (brasilianisch für Slum) Brasiliens. Gebäude erheben sich viele Stockwerke über den Boden und überblicken den Rest der Stadt. Einige davon sind der optische Grund dafür, dass Rocinha mit Wörtern wie slum beschrieben wird, aber die Stadt besitzt auch sehr gut entwickelte Banken, ein öffentliches Nahverkehrssystem und viele Geschäfte.

Rocinha liegt hoch in den Bergen und blickt hinab auf eines der reichsten Viertel am Strand, Sao Conrado. Die Favela hat leider stark mit Gewalt und anderen natürlichen Folgen von Armut und Überbevölkerung zu kämpfen. Durch die landesweite Urbanisierung entwickelt sich Rocinha Jahr für Jahr weiter, und schon immer war der Sport für viele Bewohner der Stadt eines der wichtigsten Ventile.

 

Aber Rocinhas Basketballszene besteht nicht nur aus Streetball und lockerem Gezocke. Die Jr. NBA, eine Breitensport-Jugendliga, ist unter den Jugendlichen der Stadt sehr beliebt. Rocinha war der erste südamerikanische Standort der Liga. Die Courts sind zwar umgeben von Gebäuden, die viele als Sozialbauten, Türme oder "Projects" ansehen würden, aber die Kultur ist stark und tritt auf dem Basketballcourt auf ganz wunderbare Weise zu Tage.

Brasiliens Basketballhintergrund

Die meisten Leute haben wahrscheinlich keine Ahnung, wie lange in Brasilien schon Basketball gespielt wird. Ich war selbst vollkommen überrascht. Irgendwann um 1891 herum hat der kanadische Sportlehrer James Naismith die Regeln für sein selbst erfundenes Spiel Basket Ball aufgeschrieben. Im Jahr 1894 kam Augusto Shaw, ein Amerikaner, mit einem Basketball im Gepäck ins brasilianische Sao Paulo, um dort am Mackenzie College zu unterrichten. Die meisten brasilianischen Männer spielten damals Fußball (offenbar auch gar nicht so schlecht), weshalb Basketball anfangs vor allem von Frauen gespielt wurde.

In den 1930er-Jahren wurde die Confederação Brasileira de Basketball gegründet und begann, an internationalen Turnieren in Ländern wie den USA teilzunehmen. Berühmte NBA-Spieler wie Leandro Barbosa, Anderson Varejao, Fab Melo, Mercelo Huertas, Nene, Tiago Splitter, Cristiano Felicio, Bruno Caboclo und Raul Neto stammen alle aus dem riesigen Land.

Selbst der schon fast einer mythologischen Legende gleichende Oscar Schmidt wurde in Brasilien geboren. Schmidt ist längst nicht so bekannt, wie er es verdient hätte, weil er nie beschlossen hat, seine Talente in die NBA zu bringen. Er ist aber Mitglied der FIBA Hall of Fame und der Naismith Memorial Basketball Hall of Fame. Als Schmidt am Zenith seiner Karriere stand, durften NBA-Spieler nicht für Nationalteams spielen, und er fand es wichtiger, sein Land international zu vertreten als in die USA zu reisen und in der NBA zu spielen.

In 38 olympischen Basketballspielen erzielte Schmidt im Schnitt 28,8 Punkte pro Spiel, darunter durchschnittlich 42,3 Punkte bei den Olympischen Sommerspielen 1988. Sein Team von 1987 besiegte die amerikanische Nationalmannschaft mit David Robinson, Danny Manning, Dan Majerle, Rex Chapman, Pervis Ellison und Keith Smart – Schmidt erzielte bei dem Überraschungserfolg 46 Punkte. Wenn du mehr über die Legende wissen willst (über die ohne Probleme ein eigenes Buch geschrieben werden könnte, wenn man bedenkt, dass er der beste Scorer in der Geschichte des Basketballs ist, wenn man mal über den NBA-Tellerrand hinausblickt, und dass er 26 Jahre lang gespielt hat), dann solltest du diesen unglaublichen Grantland-Artikel lesen, der vor ein paar Jahren veröffentlicht wurde. Als Lakers-Fan muss ich darauf hinweisen, dass Schmidt sehr viel von seinem Wissen an Kobe weitergegeben hat, als dessen Dad in Italien mit Oscar zusammen im selben Team gespielt hat. Bryant nannte Schmidt "eine lebende Legende".

Die Rio Favelas Courts – Bedeutung

"Beim Basketball geht es um viel mehr, als nur darum, den Ball durch den Ring zu werfen", sagt Leandro Lima, ein Amateurspieler, der auf diesen Courts groß geworden ist. "Ich hoffe, dass der Basketball ein wenig Aufmerksamkeit und auch ein paar Vorteile bringt, die über den Sport hinausgehen."

In dieser Gegend aufzuwachsen, ist nicht leicht. Lima ist der lebende Beweis dafür. Er hat seinen Vater verloren, als er noch ein kleines Kind war, wie so viele hier – wegen der Allgegenwärtigkeit von Drogen und Bandengewalt. Leandro konnte den Basketball nutzen, um es hinauszuschaffen und sich einen Namen zu machen, sodass er jetzt in der Position ist, anderen aus seiner Heimatstadt zu helfen.

Von seinen Teenagerjahren bis Anfang 20 spielte er für verschiedene brasilianische Clubs. Aber der wahre Spaß lag für ihn immer im Eins-gegen-Eins oder im Streetball, im Spiel um die Ehre und das Recht, angeben zu dürfen. Durch Basketball ist er nach New York, nach Frankreich und nach Spanien gekommen, wo er semiprofessionell gespielt hat. Seitdem war er zweimal brasilianischer Meister in einem Eins-gegen-Eins-Streetball-Turnier namens King of the Rock. Für Lima hat in den Favelas von Rocinha alles angefangen. Sie waren das Fundament für den Rest seines Lebens. Und anstatt in Rocinha ums Überleben kämpfen zu müssen, kann er die Welt bereisen und seiner Heimat etwas zurückgeben.

"Ich werde den Kids zeigen, was Basketball mir in meinem Leben gebracht hat", sagt er. "Ich bin mir sicher, dass viele von ihnen es noch weiter schaffen als ich. Basketball hat mir so sehr geholfen, das Mindeste, was ich tun kann, ist ein wenig zurückzugeben."

Nachdem die NBA sich in Rocinha angesiedelt hat, ist das Spiel in der größten Favela Brasiliens auf dem Vormarsch. Aber das ist erst der Anfang. Es gab zwar schon viele NBA-Spieler aus Brasilien, aber inzwischen gibt es im ganzen Land zahlreiche Talente, von Sao Paulo bis Sao Carlos und überall dazwischen.

Bist du bereit für ein Match auf einem Court, bei dem dir eine ganze Stadt mit 180.000 Einwohnern von oben zusieht? Alle Augen sind auf dich gerichtet, wenn du in den Favelas spielst, und du musst Bestleistungen bringen – Weicheier haben hier nichts verloren! In Rio spielst du um etwas Größeres als nur Basketball, wenn du gegen die besten und leidenschaftlichsten Spieler antrittst, die du je gesehen hast.

- Rahul Lal (Folge Rahul auf Twitter @rlal95)


Werde Fan auf Facebook und folge uns auf Twitter, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Bist du bereit, dem Court deinen Stempel aufzudrücken? Du kannst NBA LIVE 19 jetzt hier vorbestellen.

Registriere dich noch heute, um per E-Mail die aktuellsten News, Updates, Hintergrundinformationen und exklusive Angebote zu NBA LIVE 19 sowie weitere EA-News und Infos zu Produkten, Events und Aktionen zu erhalten.

Ähnliche Artikel

Ein Hoch auf lateinamerikanische und hispanoamerikanische Fans und Spieler

NBA LIVE
21.03.2019
NBA LIVE 19 betont weiterhin seinen Fokus auf Vielseitigkeit und Einbeziehung innerhalb und außerhalb des Spiels.

Hol dir Sammlungsobjekte für EA Access-Abonnenten, wenn NBA LIVE 19 sein De…

NBA LIVE 19
06.03.2019
Hol dir eine EA Access-exklusive NBA LIVE 19-Belohnungssammlung für dein Team und deinen Spieler.

NBA LIVE 19 Courts der Woche, 6. März

NBA LIVE
06.03.2019
Hier sind all die Courts der Community, die es noch zu teilen gilt.