Tagebuch #6: Letalität und Stufenaufstiege
24. August 2024
Hallo, alle zusammen!
Seit unserer Sommerenthüllung im Juni haben wir gelesen, wie sehr euch das Spiel begeistert, und genau hingehört, was ihr gerne als Nächstes hättet. Unser Enthüllungstrailer hat den Prolog und den Anfang des Spiels gezeigt, und jetzt möchten wir unseren Fokus auf den Kampf in höheren Stufen lenken. Heute befassen wir uns mit dem Kampfsystem unseres Spiels und sehen uns an, wie Rook und Gefährt:innen mithilfe vielschichtiger RPG-Systeme aufgebaut werden können, um gegen die Gefahren zu bestehen, die Thedas bedrohen.
Das Ganze beginnt mit der Auswahl der gewünschten Klasse, und davon gibt es bei Rooks Erstellung drei Stück: unerschütterliche:r Krieger:in, wendige:r Schurk:in und zaubernde:r Magier:in. Dieser Blog und die zugehörigen Videos (kleine Spoilerwarnung!) konzentrieren sich auf die Krieger-Klasse, und wir werden uns bis zur Veröffentlichung auch noch ausführlich über die anderen Klassen äußern.
Vorbereitung auf die Schlacht
Wer die Klasse Krieger:in wählt, entscheidet sich für Angriff und Verteidigung auf Nahkampfdistanz. Fertigkeiten, Eigenschaften, Runen und Fähigkeiten können an die jeweilige Spielweise angepasst werden. Die Ausrüstung verfügt über Felder für Fähigkeiten, die vom Fähigkeitenrad aus zugänglich sind. Die Auswahl der Fähigkeiten aus der Menge im Arsenal ist bei jeder Begegnung eine strategische Entscheidung, und sie können jederzeit ausgetauscht werden, nur nicht im Kampf. Weitere Spieltiefe liefern bis zu drei ausrüstbare Runen. Runen gewähren Kontrolle, Unterstützung oder zusätzlichen Schaden und bilden Synergien mit deinem Build. Im Kampf können alle drei Runen durchgeschaltet und aktiviert werden.
Es gibt eine große Anzahl klassenspezifischer Fähigkeiten, die durch Fertigkeitenpunkte angepasst werden können. Die Krieger:innen-Klasse verfügt zum Beispiel über einige Fähigkeiten, die Feuerschaden verursachen. Spielende können ihren Build darauf aufbauen und jeden Fertigkeitenpunkt in dessen Optimierung investieren. Jeder Schritt sollte Rook und/oder Fähigkeiten verbessern.
Irgendwann erhält Rook Zugriff auf Spezialisierungen, die mächtige Fähigkeiten gewähren, die jeweils einzigartig für jede Spezialisierung sind. Diese Spezialisierungen verfügen zudem über eine einzigartige Ultimative Fähigkeit (mehr dazu weiter unten), die zum Thema der Spezialisierung passt. Bei der Krieger:innen-Spezialisierung Streiter:in der Grauen Wächter ist es zum Beispiel das verheerende Wächterfeuer, das einen versengenden Schlaghagel auslöst, der Feinde wie Holz in Brand steckt. Das ist die optimale Spezialisierung für den Kampf gegen Dunkle Brut, einen Feind, den viele Fans von Dragon Age gut kennen. Seht euch unten alle Spezialisierungen an (kleinere Gameplay-Spoiler), mit deren Fortschritten wir uns ebenfalls später noch genauer beschäftigen werden.
Spezialisierungen von Krieger:in-Rook:
- Schnitter:in – Werdet zur Klinge der Nacht. Raubt Lebenskraft und riskiert den Tod, um unglaubliche, übernatürliche Fähigkeiten zu erlangen.
- Wüter:in – Stürzt euch ins Getümmel. Führt gewaltige Waffen und fallt mit vernichtenden Schlägen über eure Gegner:innen her.
- Streiter:in – Seid der Schild. Schüttelt Schaden ab, während ihr rechtschaffenes Feuer auf eure Gegner:innen regnen lasst.
Spezialisierungen von Schurk:in-Rook:
- Duellant:in – Zieht eure Klinge. Pariert und weicht Gegner:innen aus, um mit jedem Angriff Stärke zu gewinnen.
- Saboteur:in – Betretet die Bühne. Setzt Explosionen und Geschütze ein, die euren Gegner:innen verheerenden Schaden zufügen, bevor ihr ihnen dann mit Pfeilen den Rest gebt.
- Schleierjäger:in – Jagt den Feind. Schaltet Gegner:innen aus sicherer Distanz mit Artefakten aus, die Pfeilen eine gefährliche und mächtige Magie verleihen.
Spezialisierungen von Magier:in-Rook:
- Todesrufer:in – Umarmt die Dunkelheit. Entzieht Gegner:innen Lebenskraft und wirkt Zauber, die mit der Essenz des Todes selbst erfüllt sind.
- Beschwörer:in – Ruft die Leere. Lasst Gegner zu Eis erstarren und beschwört die tiefste Kälte, um sie in Stücke zu reißen.
- Klingenmagier:in – Seid der Sturm. Kanalisiert mit dem Zorn der Blitze mächtige Zauber für den Nahkampf.
Kampfgrundlagen
Wir wollen nun über die Grundlagen des Kampfsystems sprechen. Die vier Kernbewegungen aller drei Klassen sind springen, ausweichen, leichter Angriff und schwerer Angriff, die sich zudem alle aneinanderreihen lassen. Rook kann jederzeit ausweichen, auch mitten im Angriff, was den Kampf flüssiger macht. Ist es in einem spezifischen Moment besser, Schaden einzustecken oder zu verursachen? Leichte Angriffe verursachen rasch Schaden und bauen in geringem Maße Straucheln auf, wohingegen schwerere Angriffe langsamer sind, dafür aber mehr Straucheln aufbauen. Sobald genügend Straucheln aufgebaut ist, werden Gegner:innen verwundbarer für jeglichen erlittenen Schaden, sodass Rook eine Eliminierung durchführen kann.
Alle Angriffe (leicht und schwer) können aufgeladen werden, indem ihr die Taste gedrückt haltet, um eine mächtigere Version des Angriffs auszuführen. Das Aufladen eines Stabs kann zum Beispiel eine magische Welle zerstörerischer Energie entfesseln. Angriffe können auch beim Sprinten und/oder im Sprung ausgeführt werden, was dem Kampf mehr Spieltiefe verleiht und ihn flüssiger macht.
Zudem verfügt jede Klasse über Distanzangriffe, Blocks (oder Paraden, wenn das Timing mit dem richtigen Waffenset stimmt) sowie die Fähigkeit, die Kampfstrategie der Gefährt:innen zu steuern. Des Weiteren verfügt jede Klasse über zwei unterschiedliche Waffensets, die auch in der Hitze der Schlacht nahtlos gewechselt werden können. Dadurch werden die verfügbaren Bewegungen und Strategien drastisch verändert.
Schwere Angriffe entfernen die Rüstungsbarriere (angezeigt durch einen gelben Balken) schneller, und Distanzangriffe leisten dasselbe bei der Schildbarriere (angezeigt durch einen blauen Balken). Dazu gibt es die Strauchelanzeige (angezeigt durch einen lila Balken), die durch Treffer bei Gegner:innen aufgebaut wird. Straucheln schafft Möglichkeiten für zusätzlichen Schaden und besondere Eliminierungen.
Das Fähigkeitenrad pausiert den Kampf und ermöglicht eine präzisere Kontrolle über die Fähigkeiten von Rook und den Gefährt:innen. Hier kommen die taktischen RPG-Elemente ins Spiel. Spielende können mit dem Fähigkeitenrad Gefährt:innen anweisen, bestimmte Feinde anzugreifen, einzeln oder gemeinsam. Fähigkeiten können aber auch Tastenkürzeln zugewiesen werden, damit die Action im Fluss bleibt, anstatt jedes Mal das Fähigkeitenrad zu öffnen. Verwundbarkeiten und Resistenzen von Gegner:innen werden ebenfalls angezeigt, wenn ihr sie mit den Fähigkeitenrad anvisiert. Dunkle Brut zum Beispiel ist sehr empfindlich gegen Feuerschaden.
Buffs, Debuffs und Massenkontrolle
Einige Fähigkeiten lösen Buffs oder Debuffs aus, die euch im Kampf unterstützen. Davrin hat zum Beispiel die Fähigkeit "Heldenhafte Attacke", die bei Gegner:innen den Debuff "Überwältigt" bewirkt. Sie erhöht deren Straucheln und erleichtert es Rook, eine Eliminierung durchzuführen. Außerdem gibt es Fähigkeiten mit Wirkungsbereich, die der Gruppe helfen, größere Mengen von Gegner:innen zu besiegen. Die Kontrolle über das Schlachtfeld ist ein zentraler Aspekt in Dragon Age: The Veilguard. Spielende müssen erwägen, welche Buffs/Debuffs oder Fähigkeiten zur Massenkontrolle in der jeweiligen Situation am besten funktionieren.
Um Fähigkeiten einsetzen zu können, sind Klassenressourcen (Mana, Dynamik und Zorn) erforderlich. Jede Klasse baut vor allem ihre eigene Klassenressource auf, indem sie mit Standardangriffen Schaden verursacht. Dazu hat jede Klasse eine zweite Möglichkeit, ihre Klassenressourcen aufzubauen: Krieger:innen bauen Zorn auf, indem sie Schaden erleiden und verursachen, Schurk:innen bauen Dynamik auf, indem sie Angriffen ausweichen und erfolgreich parieren, und Magier:innen erhalten Mana mit der Zeit passiv zurück.
Krieger:innen, die mit einem Build auf Basis von Schwert und Schild in die Schlacht ziehen, haben Zugriff auf die Schildwurfsalve. Ein Treffer mit einem schweren Angriff durch einen Schildwurf lässt den Schild abprallen und weitere Gegner:innen ausschalten. Das kann sich bis zu dreimal wiederholen und führt zu einem vernichtenden Schadensring rund um Rook. Dieser Angriff ist ausgezeichnet gegen Schwärme und entfernte Gegner:innen. Andere Möglichkeiten, um Gegner:innen aus der Ferne zu bekämpfen, sind Gefährt:innen-Fähigkeiten wie Davrins "Tod von oben", bei der sein Griffon Assan Feinde angreift. Krieger:innen haben außerdem die Hakenspeer-Fähigkeit, um Gegner:innen zu sich heranzuziehen und so den Sieg zu erleichtern. Mit all diesen Mitteln können Angriffe je nach Gegnertyp und Situation gewählt werden, um Feinde optimal auszuschalten – vor allem in höheren Schwierigkeitsgraden.
Vorbereiter, Auslöser und ultimative Angriffe
Viele Fähigkeiten verfügen über ein koordinierendes Element und dienen entweder als Vorbereiter oder Auslöser, was verheerende Kombo-Angriffen ermöglicht, wenn sie mit Gefährt:innen korrekt ausgeführt werden. Diese Fähigkeitenkombos können im Fähigkeitenrad eingerichtet werden.
Und zu guter Letzt habt ihr noch euren mächtigsten Angriff: Rooks ultimative Klassenfähigkeit. Wenn ihr Gegner:innen Schaden zufügt, füllt sich eure Ultimative-Fähigkeit-Anzeige. Bei kleineren Gefechten wird sie sich nicht vollständig füllen, denn die ultimative Fähigkeit ist für eine signifikante Schneise auf dem Schlachtfeld oder besonders harte Bosse gedacht.
All diese Optionen erschaffen in Kombination ein umfassendes Kampferlebnis, das ihr zudem in hohem Maße anpassen könnt. Außerdem kann der gesamte Fertigkeitenbaum vollständig zurückgesetzt werden, und ihr könnt die Fähigkeitenpunkte neu verteilen. Wir empfehlen euch, mehrere Builds auszuprobieren, verschiedene Fähigkeiten für jede Mission zu nutzen und eure Gefährt:innen im Kampf durchzuwechseln.
Diese Videos haben mehrere Möglichkeiten aufgeführt, wie Spielende den strategischen Kampf in Dragon Age: The Veilguard bestreiten können. Wir haben sie alle zusammengeführt, falls ihr sie hintereinander ansehen möchtet. Unten findet ihr das komplette Video.
Ihr könnt im Spiel eine Menge entdecken, und es gibt noch viel mehr zu besprechen. Wir werden uns bis zur Veröffentlichung noch ausführlich über Schurk:innen und Magier:innen äußern. Wir freuen uns auf die Gefährt:innen-Woche und einen weiteren Discord-Q&A, der für den 30. August geplant ist und bei dem wir weitere eurer Fragen zum Spiel beantworten werden. Wir reden in Kürze!
– Das Community-Team von Dragon Age