
Titel-Update #4 für FIFA 19
Hier erhaltet ihr wichtige Infos zu allen FIFA 19-Patches, einschließlich der entscheidenden Themen und Schlagzeilen.
Anmerkungen

INTRO:
Hallo, FIFA-Fans!
Während die FIFA 19-Saison schon in vollem Gange ist, präsentieren wir euch hier einen weiteren Beitrag aus unserer Anmerkungen-Reihe. Diesmal geht es um die Änderungen, die im 4. Titel-Update für FIFA 19 enthalten sind. Das Update ist jetzt für alle PC-Spieler erhältlich. Für Xbox One und PlayStation®4 wird es in Kürze veröffentlicht.
Da wir euch fortlaufend genauere Infos zu den im Spiel vorgenommenen Änderungen geben wollen, konzentrieren wir uns in diesem Artikel auf einige entscheidende Umstellungen des Titel-Updates. In erster Linie geht es dabei um Gameplay-Änderungen. Angesprochen wird dabei nur ein Teil der in diesem Titel-Update enthaltenen Umstellungen. Die komplette Liste sämtlicher Inhalte dieses Updates findet ihr in diesem Beitrag.
GAMEPLAY
In diesem Titel-Update stehen Änderungen bei den defensiven KI-Mitspielern im Mittelpunkt, sowie die Effektivität von Zweikämpfen gegen dribbelnde Spieler und die Auswirkungen des Defensivdrucks auf die Spielerermüdung.
DEFENSIVE KI-MITSPIELER
Die Community hat uns mitgeteilt, dass sich das manuelle Steuern der eigenen Defensivspieler im Vergleich zur KI-Steuerung der Defensivspieler gelegentlich nicht stark genug auszahlte. Die KI war zu effektiv, als dass sich das Risiko einer manuellen Steuerung wirklich lohnte. Also haben wir einige Änderungen bei der defensiven Spielweise der KI-Mitspieler durchgeführt, um die manuelle Steuerung der Verteidiger effektiver zu gestalten und stärker zu belohnen.
Bevor wir uns die Änderungen bei den defensiven KI-Mitspielern im Einzelnen anschauen, sollten wir zunächst noch kurz erklären, was wir mit "KI-Mitspieler" meinen.
Ein KI-Mitspieler ist ein Spieler auf dem Rasen, der nicht von einem menschlichen Spieler gesteuert wird und der kein von der CPU-KI gesteuerter Spieler ist. Den Begriff "CPU-KI-Spieler" haben wir in einem früheren Anmerkungen-Beitrag definiert. Ihr findet diese Definition am Ende dieses Beitrags*. In einem FUT Champions-Spiel, in dem es in jedem Team einen von einem Menschen gesteuerten Spieler gibt, handelt es sich bei den KI-Mitspielern um alle Spieler auf dem Rasen – mit Ausnahme der beiden Spieler, die jeweils von Menschen gesteuert werden.
In folgenden Situationen gibt es also KI-Mitspieler:
- KI-Mitspieler liegen in folgenden Situationen vor:
- Wenn ein Team keinen menschlichen Spieler hat.
- Das ist beispielsweise bei den CPU-gesteuerten Mannschaften in Squad Battles der Fall.
- Wenn ein Team mind. 1 menschlichen Spieler hat, der nicht auf bestimmte Spieler festgelegt ist.
- Beispielsweise bei beiden Teams in FUT Division Rivals.
- Wenn ein Team mind. 1 menschlichen Spieler hat, der auf bestimmte Spieler festgelegt ist, aber auch CPU-Mitspieler hat.
- Beispielsweise bei einem Pro Clubs-Team mit weniger als 11 menschlichen Spielern.
- Wenn ein Team keinen menschlichen Spieler hat.
- KI-Mitspieler liegen NICHT in folgenden Situationen vor:
- Wenn ein Team nur menschliche Spieler mit bestimmten Spielerfestlegungen hat.
- Beispielsweise bei einem Pro Clubs-Team mit 11 menschlichen Spielern.
- Wenn ein Team nur menschliche Spieler mit bestimmten Spielerfestlegungen hat.
Blicken wir nun auf die beiden Änderungen, die in diesem Titel-Update an den defensiven KI-Mitspielern durchgeführt wurden.
Blocks defensiver KI-Mitspieler
Um das manuelle Steuern der eigenen Defensivspieler in Strafraumnähe stärker zu belohnen, haben wir die Ausfallschrittdistanz geändert, die ein defensiver KI-Mitspieler bei einem Block zurücklegen kann. Vor diesem Titel-Update konnte ein defensiver KI-Mitspieler bei einem Block dieselbe Ausfallschrittdistanz zurücklegen wie ein menschlicher Spieler. Nach diesem Titel-Update kann ein KI-Mitspieler nur noch eine geringere Ausfallschrittdistanz zurücklegen als ein menschlicher Verteidiger.
Hier kommt ein Beispiel einer solchen Blocksituation, das die Umstellungen bei den defensiven KI-Mitspielern verdeutlicht. Einmal vor dem Titel-Update, einmal nach dem Titel-Update. Vor dem Titel-Update führt der defensive KI-Mitspieler einen sehr langen Ausfallschritt aus, um zu blocken. Damit verhindert er den Schuss. Nach dem Titel-Update kann der defensive KI-Mitspieler diesen Ausfallschritt nicht mehr ausführen, sodass der Schuss durchkommt.
Vor dem Titel-Update:
Nach dem Titel-Update:
Zweikämpfe defensiver KI-Mitspieler
Um das manuelle Steuern der eigenen Defensivspieler beim Decken des ballführenden Spielers stärker zu belohnen, haben wir die Ausfallschrittdistanz geändert, die ein defensiver KI-Mitspieler bei einem Zweikampf zurücklegen kann. Vor diesem Titel-Update konnte ein defensiver KI-Mitspieler bei einem Zweikampf gegen einen ballführenden Spieler dieselbe Ausfallschrittdistanz zurücklegen wie ein menschlicher Spieler. Nach diesem Titel-Update kann ein KI-Mitspieler nur noch eine geringere Ausfallschrittdistanz zurücklegen als ein menschlicher Verteidiger.
ZWEIKAMPF
Im vorherigen Titel-Update hatten wir bereits einige Änderungen vorgenommen, die ein gutes Zweikampf-Timing des Verteidigers belohnen sollten und dem Angreifer das Verteidigen des Balls erschweren sollten.
In diesem Titel-Update haben wir nun eine weitere Änderung vorgenommen, die gut getimete Zweikämpfe noch stärker belohnen soll: Der Ball neigt nach einem Zweikampf nun dazu, sich noch weiter vom dribbelnden Spieler zu entfernen. Die Wahrscheinlichkeit, dass der dribbelnde Spieler bei diesem Zweikampf einen Ballverlust erleidet, steigt dadurch.
In den Videos unten seht ihr ein Beispiel vor dem Titel-Update und ein Beispiel nach dem Titel-Update. Vor dem Update kann der dribbelnde Spieler nach dem Zweikampf den Ballbesitz behaupten, da der Ball in seiner unmittelbaren Nähe bleibt. Nach dem Update springt ihm der Ball nach dem Zweikampf so weit vom Fuß, dass er den Ball verliert.
Vor dem Titel-Update:
Nach dem Titel-Update:
DEFENSIVDRUCK
Wenn Spieler mit jeder Menge Druck verteidigten (beispielsweise indem sie in der Strategie oder den Dynamischen Taktiken den STÄNDIGEN DRUCK auswählten), ermüdeten sie bis zum Spielende nicht stark genug. Sie konnten ihren Defensivdruck also über die gesamte Spielzeit effektiv aufrechterhalten. Um das Ganze stärker an die Realität anzupassen, haben wir den Ermüdungseffekt durch den Defensivdruck im Spielverlauf erhöht. In den Patch-Hinweisen wird diese Änderung detailliert beschrieben:
- Wir haben die Wirkung der Ermüdung beim Spielen mit Defensivdruck erhöht.
- Dies wirkt sich vor allem dann aus, wenn in der aktiven Strategie STÄNDIGER DRUCK aktiviert ist oder wenn das TEAM-PRESSING aktiviert ist.
- Dies wirkt sich weniger stark aus, wenn in der aktiven Strategie DRUCK NACH FEHLERN oder PRESSING NACH BALLVERLUST aktiviert ist.
Um euch die Wirkung dieser Änderung zu zeigen, vergleichen wir hier zwei Mannschaften, die im gesamten Spiel in den Strategien den STÄNDIGEN DRUCK als Defensivtaktik eingesetzt haben. Wie ihr seht, ermüdeten die Spieler zwar auch vor dem Titel-Update, aber sie hatten trotzdem noch genug Energie. Nach dem Titel-Update sind die Spieler vollständig erschöpft.
80. Minute: Ständiger Druck vor dem Titel-Update:

80. Minute: Ständiger Druck nach dem Titel-Update:

STARHEADS
Dieses Titel-Update enthält 42 Spieler-Starheads. Diese werden im Spiel zur Verfügung stehen, sobald zwei neue Serverversionen veröffentlicht wurden. Diese Veröffentlichungen sind kurz nach dem Release des Titel-Updates auf den einzelnen Plattformen geplant. Wann sie im Spiel eingesetzt werden können, erfahrt ihr auf Twitter unter @EASPORTSFIFA.
Hier kommen einige Beispiele der neuen Starheads im Spiel:






(Von oben nach unten: Diego Godin, Mauro Icardi, Daniele Rugani, Ever Banega, Ryan Sessegnon, Helder Costa)
Unten findet ihr die komplette Liste der Starheads.
Der Patch beinhaltet sowohl neue als auch aktualisierte Starheads aus der Saison 2018/19.
Diese 18 neuen und aktualisierten Starheads sind in diesem Titel-Update enthalten:
Liga | Team | Name des Spielinhalts |
England Premier League (1) | Fulham | SESSEGNON, Ryan |
LaLiga | FC Sevilla | BANEGA, Ever |
England Premier League (1) | Leicester City | WARD, Danny |
Serie A | Inter | ICARDI, Mauro |
England Premier League (1) | Cardiff City | MENDEZ-LAING, Nathaniel |
England Premier League (1) | Fulham | REAM, Tim |
England Premier League (1) | Fulham | CHRISTIE, Cyrus |
England Premier League (1) | Cardiff City | ZOHORE, Kenneth |
England Premier League (1) | Cardiff City | ECUELE MANGA, Bruno |
England Premier League (1) | Wolverhampton Wanderers | SOUSA AZEVEDO COSTA, Helder Wander |
England Premier League (1) | Wolverhampton Wanderers | GIBBS-WHITE, Morgan |
Serie A | Juventus | RUGANI, Daniele |
England Premier League (1) | Cardiff City | CUNNINGHAM, Greg |
England Premier League (1) | Cardiff City | SMITHIES, Alex |
England Premier League (1) | Fulham | KAMARA, Aboubakar |
England Premier League (1) | Wolverhampton Wanderers | HAUSE, Kortney |
England Premier League (1) | Cardiff City | BAMBA, Souleymane |
LaLiga | Atletico Madrid | GODIN, Diego |
Außerdem gibt es auch eine Reihe von Legacy-Starheads, die in FIFA 19 wieder mit von der Partie sind. Diese aus vorherigen Spielen bekannten Starheads wurden als Folge von Spielertransfers zu FIFA 19 hinzugefügt:
Liganame | Teamname | Spielername |
Spanien - LaLiga 1|2|3 | AD Alcorcon | LIZOAIN CRUZ, Raúl |
Türkei - Süper Lig | Aytemiz Alanyaspor | CISSÉ, Papiss Demba |
England - EFL Championship | Blackburn Rovers | RODWELL, Jack |
Irland - SSE Airtricity LGE | Bohemians | MCCOURT, Robbie |
England - EFL League One | Burton Albion | QUINN, Stephen |
Schottland - Scottish Prem | Celtic | MULUMBU, Youssouf |
Belgien - Pro League | Charleroi | HENEN, David |
Spanien - LaLiga Santander | D. Alaves | CALLERI, Jonathan |
Schweiz - RSL | FC Sion | SONG, Alexandre |
England - EFL League One | Fleetwood Town | WALLACE, Ross |
Frauen - Frauen-Nationalteams | Frankreich (Frauen) | DALI, Kenza |
Türkei - Süper Lig | MKE Ankaragücü | CERCI, Alessio |
England - EFL Championship | Nottingham Forest | YACOB, Claudio |
Rest der Welt | Olympiakos CFP | TOURÉ, Yaya |
England - EFL Championship | Queens Park Rangers | RANGEL ZARAGOZA, Àngel |
Frankreich - Ligue 1 | RC Strasbourg | KAWASHIMA, Eiji |
USA - Major League Soccer | Real Salt Lake | ONUOHA, Nedum |
England - EFL Championship | Sheffield United | CRANIE, Martin |
Frankreich - Ligue 1 | Stade Rennes | BEN ARFA, Hatem |
Frankreich - Ligue 1 | FC Toulouse | M'BIA, Stéphane |
USA - Major League Soccer | Vancouver Whitecaps | EMNES, Marvin |
Deutschland - 2. Bundesliga | VfL Bochum | LEE, Chung Yong |
England - EFL Championship | West Bromwich Albion | HOOLAHAN, Wes |
England - EFL Championship | West Bromwich Albion | SAKO, Bakary |
Wir möchten uns, wie üblich, bei allen bedanken, die Feedback zu FIFA 19 abgegeben haben. In unseren Foren könnt ihr uns eure Eindrücke zu den jüngsten Updates schildern.
Gabriel Zaro, Joel Doonan und das FIFA-Team
*Ein paar kurze Bemerkungen zum Thema "CPU-KI-gesteuerte Spieler".
- Die CPU spielt das Spiel genau so, wie ihr es spielt. Sie unterliegt denselben Eingabe-Beschränkungen, denen auch menschliche Spieler unterliegen.
- Das heißt, die CPU hat (genau wie ihr) einen aktiven Spieler: Den von der CPU-KI gesteuerten Spieler.
- Einen von der CPU-KI gesteuerten Spieler gibt es also in folgenden Situationen:
- Wenn ein Team keinen menschlichen Spieler hat.
- Das ist beispielsweise bei den CPU-gesteuerten Mannschaften in Squad Battles der Fall.
- Wenn ein Team menschliche Spieler (mit bestimmten Spielerfestlegungen) und CPU-Spieler hat.
- Das ist beispielsweise bei einem Pro Clubs-Team mit weniger als 11 menschlichen Spielern der Fall, wenn es keinen Spieler gibt, der sich für die BELIEBIG-Option entschieden hat.
- Wenn ein Team keinen menschlichen Spieler hat.
- Einen von der CPU-KI gesteuerten Spieler gibt es nicht in folgenden Situationen:
- Wenn ein Team menschliche Spieler ohne bestimmte Spielerfestlegungen hat.
- Das ist beispielsweise bei einem Team in FUT Champions der Fall.
- Wenn ein Team menschliche Spieler ohne bestimmte Spielerfestlegungen hat.
Weitere detaillierte FIFA 19-Beiträge der Mitglieder des Spielteams finden sich auf der Anmerkungen-Seite.
Wichtiger Hinweis: Dieser Beitrag beschreibt grundsätzlich die in FIFA 19-Patch #4 für PlayStation®4, Xbox One und PC enthaltenen Updates. Da es unser Ziel ist, das Gameplay für alle Spieler unablässig weiter zu optimieren, kann es vorkommen, dass die Angaben dieses Artikels aufgrund vorgenommener Anpassungen zur Steigerung des Spielvergnügens veraltet sind.
FIFA 19 ist jetzt für PlayStation®4, Xbox One, Nintendo Switch und PC erhältlich.
Bleibe in Sachen FIFA auf dem Laufenden: Werde Fan auf Facebook, Twitter und Instagram und werde Teil der offiziellen FIFA-Foren. Melde dich an, um E-Mails zu EA SPORTS FIFA sowie zu Produkten, News, Events und Angeboten von EA zu erhalten.