EA SPORTS™ FIFA FIFA 23 FIFA 22 FIFA 21 FIFA 20 FIFA 19 FIFA Mobile HyperMotion 2 Neue Features FIFA-News Pitch Notes E-Mail-Updates Forum So kannst du Spieler melden Positives Spielen FIFA-WETTKÄMPFE FIFA 23 FIFA 22 FIFA 21 FIFA 20 FIFA 19 FIFA Mobile HyperMotion 2 Neue Features FIFA-News Pitch Notes E-Mail-Updates Forum So kannst du Spieler melden Positives Spielen FIFA-WETTKÄMPFE

Der Weg zum FIFA eWorld Cup: So haben sie sich qualifiziert

Wer den Höhepunkt der FIFA-Wettkampfsaison, das eWorld Cup Grand Final in London, erreichen wollte, der musste lange und harte Prüfungen bestehen. Einige der 32 Spieler wählten den direkten Weg. Sie konnten sich zunächst in FUT Champions für eines der FUT-Champions-Cup-Turniere qualifizieren, dann mit ihrer Bilanz den Sprung in die Global Series-Playoffs schaffen und dort schließlich mit einer Top-16-Platzierung ins Grand Final einziehen. Andere Spieler mussten Umwege nehmen, beispielsweise in lokalen Qualifikationsturnieren. Hier findest du mehr Infos zu einigen dieser Turniere und den Qualifikanten. 

FUT-Champions-Cup (Barcelona und Manchester)

In diesen beiden offiziellen Turnieren konnten sich die Spieler für die Global Series-Playoffs qualifizieren. Wer es in FIFA 18 in einem bestimmten Monat (November 2017 für Barcelona, Februar 2018 für Manchester) in die Top 64 der globalen FUT Champions-Bestenliste schaffte, durfte am jeweiligen Turnier teilnehmen.  

Wer in jedem FUT-Champions-Cup auf seiner Konsole das Viertelfinale erreichte (also die Top 8 pro Konsole), qualifizierte sich für die Global Series-Playoffs. Im Finale jedes Turniers zwischen den beiden Konsolensiegern gab es außerdem 20.000 Dollar zu gewinnen. 

Sieger: Donovan “DHTekKz” Hunt (Barcelona), Mossad “MSDossary” Aldossary (Manchester).

FIFA 18 Global Series-Playoffs (Amsterdam)

Insgesamt 128 Spieler (64 pro Konsole) qualifizierten sich für die Global Series-Playoffs in Amsterdam, darunter auch die 16 Spieler jedes FUT-Champions-Cup-Events. Hinzu kamen zahlreiche Teilnehmer aus Ligapartner-Events, lizenzierten Qualifikations-Events und weiteren Events. Wer die Runde der letzten 32 überstand, qualifizierte sich fürs FIFA eWorld Cup Grand Final. 

Sieger: Nicolas “nicolas99fc” Villalba (PlayStation®4) und Michael “MegaBit” Bittner (Xbox One)

Sonstige Qualifikationsmethoden

eLigue 1

Sieger: Fouad “Rafsou” Fares

Teams: Vereine aus der Ligue 1 (erste französische Liga). 

Teilnahmeberechtigte Länder: Frankreich

Teilnehmerzahl: 40 (20 auf Xbox One, 20 auf PlayStation®4)

Qualifikation: Teams veranstalten Online-Qualifikationsturniere, in denen die Vertreter ausgewählt werden.

Frühjahr-/Winter-Finals: Zwei separate Events, in denen alle verpflichteten Vertreter jedes Teams antreten und pro Plattform ein Champion (Frühjahr-/Winter-Finale) gekrönt wird.

Final-Event: Frühjahr-Final-Champions und Winter-Final-Champions (insgesamt 4 Spieler) beider Plattformen ermitteln gegeneinander den Gesamt-Champion. Rafsou holte sich den Titel durch Siege gegen Top-Spieler wie den eWorld Cup-Finalisten Corentin “Maestro” Thuillier.

eDivisie

Sieger: Dani “Ajax Dani” 

Teams: Clubs aus der Eredivisie (erste niederländische Liga). 

Teilnahmeberechtigte Länder: Niederlande

Teilnehmerzahl: 23 (manche Teams hatten zwei verpflichtete Spieler, manche Teams hatten einen Spieler für beide Plattformen).

Qualifikation: Teams verpflichten Spieler für den Wettbewerb.

Hauptrunde: 17 Spiele, bis zu den Finals 1 Übertragung pro Woche.

Final-Event: K.O.-Runde (8 Spieler, 4 auf Xbox One und 4 auf PlayStation®4) zur Ermittlung des Siegers. Dani holte sich den Titel durch einen Sieg gegen Aaygun96 (PSV).

Electronic Sports World Convention (ESWC) Paris

Sieger: August “Hashtag Agge” Rosenmeier

Teilnahmeberechtigte Länder: Weltweit

Teilnehmerzahl: 32

Qualifikation: Spieler treten online an, um sich fürs Final-Event in Paris zu qualifizieren.

Final-Event: Standardmäßiges Turnierformat. Alle 32 Teilnehmer müssen sich in Gruppen für die K.O.-Runde qualifizieren, in der dann der Sieger ermittelt wird. Agge holte sich den Titel durch einen Sieg gegen Lukas “Sakul” Vonderheide (ebenfalls eWorld Cup-Finalist).

Copa TyC

Sieger: Nicolas “Nicolas99FC” Villalba

Teilnahmeberechtigte Länder: Argentinien

Teilnehmerzahl: 32 (nur PlayStation®4)

Qualifikation: Spieler treten online an, um sich fürs Final-Event in Buenos Aires zu qualifizieren.

Final-Event: Standardmäßiges Turnierformat. Alle 32 Teilnehmer müssen sich in Gruppen für die K.O.-Runde qualifizieren, in der dann der Sieger ermittelt wird. Nicolas99FC dominierte den Wettbewerb, blieb ohne Niederlage und besiegte Kevin7 im Finale. 

Tropse Masters

Sieger: Ivan “Hashtag Boras” Lapanje

Teilnahmeberechtigte Länder: Schweden, Dänemark, Norwegen, Finnland

Teilnehmerzahl: 32 

Qualifikation: Spieler treten online an, um sich fürs Turnier in Schweden zu qualifizieren. 

Final-Event: Standardmäßiges Turnierformat. Alle 32 Teilnehmer müssen sich in Gruppen für die K.O.-Runde qualifizieren, in der dann der Sieger ermittelt wird. Boras holte sich den Titel durch einen Sieg gegen den Teamkollegen Hashtag Agge. 

Virtuelle Bundesliga

Sieger: Tim “TheStrxnger” Katnawatos

Teams: Die Spieler wählen in der Qualifikation einen Bundesliga-Verein, werden aber nicht zwingend von den Clubs "verpflichtet". 

Teilnahmeberechtigte Länder: Deutschland

Teilnehmerzahl: 24 (12 auf Xbox One, 12 auf PlayStation®4)

Qualifikation: Ingame-Qualifikationsmodus, bei dem jeder Spieler seinen Bundesliga-Verein auswählt und im Saisonverlauf antritt. Pro Monat qualifizieren sich die Top-Spieler pro Plattform für 1 von 4 Playoff-Turnieren. 

Playoffs: 128 Spieler nehmen an den Playoffs teil, pro Plattform qualifizieren sich 8 für das Final-Turnier. 

Finale: Standardmäßiges Turnierformat mit insgesamt 24 Spielern (16 Teilnehmer aus den Playoffs, 5 Wildcard-Sieger sowie der amtierende Virtuelle Bundesliga-Champion). Austragungsort: Deutsches Fußball-Museum in Dortmund. TheStrxnger holte sich den Titel durch einen Sieg gegen Cihan.

 


Hol dir deine Tickets fürs FIFA eWorld Cup Grand Final in London und erlebe die besten FIFA-Spieler der Welt live.

Verfolge das komplette Grand Final von 2.-4. August auf unserem Twitch-Channel

Folge uns! Abonniere EA SPORTS FIFA auf Twitter und Instagram und freu dich auf umfangreiche Live-Berichterstattung aus London.

 

ÄHNLICHE NEWS

Vereinsmaskottchen kehren ins Ultimate Team zurück - Offizielle EA SPORTS-W…

23.02.2023
Vereinsmaskottchen kehren ins Ultimate Team zurück

FUTTIES - FIFA 22 Ultimate Team - Offizielle EA SPORTS™-Website

15.07.2022
Hier erhältst du Infos zu den FUTTIES in FIFA 22 Ultimate Team.

Überblick zum FUT 22 Team of the Season - FIFA 22 Ultimate Team - Offiziell…

29.04.2022
Hier erhältst du Infos zum Team of the Season in FIFA 22 Ultimate Team.