EA SPORTS™ FIFA FIFA 23 FIFA 22 FIFA 21 FIFA 20 FIFA 19 FIFA Mobile HyperMotion 2 Neue Features FIFA-News Pitch Notes E-Mail-Updates Forum So kannst du Spieler melden Positives Spielen FIFA-WETTKÄMPFE FIFA 23 FIFA 22 FIFA 21 FIFA 20 FIFA 19 FIFA Mobile HyperMotion 2 Neue Features FIFA-News Pitch Notes E-Mail-Updates Forum So kannst du Spieler melden Positives Spielen FIFA-WETTKÄMPFE

FIFA 18 World Cup - Spieler des Tages - Achtelfinale

Das Achtelfinale beim 2018 FIFA World Cup liegt hinter uns, und wir haben die besten Spieler jeder Partie mit dem Spieler-des-Tages-Award ausgezeichnet. Hier erfährst du, welche Spieler den SDT-Award erhalten haben, und du kannst einen Blick auf die neuen Werte ihrer World Cup FUT-Objekte werfen. Falls du eins der Spielerobjekte bereits in deinem Team hast, werden die Werte dieses Objekts an die neuen, upgegradeten Werte angepasst. 

Die besten Nationalmannschaften der Welt treffen sich in diesem Sommer in Russland, um sich die begehrteste Trophäe der Fußballwelt zu sichern. Passend dazu haben wir das 2018 FIFA World Cup-Update für FIFA 18 veröffentlicht. In World Cup Ultimate Team, einem exklusiv im Update enthaltenen Modus, kannst du die besten Spieler aller qualifizierten Länder verpflichten und dein Nationalspieler-Wunschteam zusammenstellen. 

Da alle World Cup Ultimate Team-Spielerobjekte Live-Objekte sind, können sie Werte-Upgrades erhalten, sobald der Spieler für seine Leistungen im realen Turnier als Spieler des Tages ausgezeichnet wird. Unten findest du die neuesten Spieler-des-Tages-Objekte. Alle bisherigen SDT-Objekte des Turniers findest du in unserer SDT-Zentrale

Alle World Cup FUT-Objekte sind nur in der Ultimate Team-Version des World Cup-Updates enthalten (also nicht im normalen FIFA 18 Ultimate Team-Modus).

Tag 1

Im Achtelfinale ging es gleich mit sensationellen Spielen los, die die Frage aufwarfen, ob dieses Spektakel überhaupt noch zu überbieten sein wird. Dabei ragte vor allem der 4:3-Krimi der Franzosen gegen Argentinien heraus, bei dem am Ende mit Lionel Messi einer der besten Spieler aller Zeiten die Koffer packen musste. In diesem Spiel stand er aber deutlich im Schatten von Kylian Mbappé, einem unaufhaltsamen Nachwuchsstar, der mit einem Doppelpack endgültig auf der ganz großen Bühne angekommen ist. Auch sein Teamkollege, der junge Rechtsverteidiger Benjamin Pavard, zeigte eine grandiose Leistung und erzielte einen sehenswerten Treffer aus der Distanz, den er so schnell nicht vergessen wird. Und die argentinische Abwehr sicher auch nicht. Dabei waren die Argentinier eigentlich sogar richtig gut: Insgesamt gelangen dem Team 3 Tore, darunter ein herrlicher Treffer von Angel Di Maria. 

Im zweiten Spiel fielen zwar deutlich weniger Tore, doch nach dem 2:1-Sieg der Uruguayer gegen Portugal musste ein weiterer Superstar die frühe Heimreise antreten, nämlich Cristiano Ronaldo. Edinson Cavani sorgte für einen fantastischen Doppelpack, ehe er kurz vor Spielende angeschlagen den Platz verlassen musste. Mittelfeldspieler Diego Laxalt zeigte ebenfalls eine klasse Leistung und verhinderte in der Schlussphase mit einem Block gegen Cristiano Ronaldos Schuss einen möglichen Ausgleich der Portugiesen. 

Tag 2

Am nächsten Spieltag standen vor allem die Elfmeter im Mittelpunkt. Die Dänen sorgten schon in Spielminute 1 für verdutzte Gesichter auf Seiten der Kroaten, als man ein wahres Billardtor erzielen konnte. Allzu lange hielt diese Führung jedoch nicht, da der kroatische Stürmer Mario Mandzukic einen halbherzigen dänischen Befreiungsschlag ausnutzte und vom Strafraumrand zum Ausgleich in den Winkel einnetzte. Da keine weiteren Tore fielen, musste die Entscheidung im Elfmeterschießen fallen. Und da setzten sich die Kroaten dank toller Paraden von Danijel Subašić und des Siegtreffers von Ivan Rakitić letztlich mit 3:2 durch. Der dänische Keeper Kasper Schmeichel bot dennoch über 120 Minuten eine fabelhafte Leistung, hielt seine Mannschaft fast im Alleingang immer im Spiel und parierte zudem auch noch 2 Strafstöße im Elfmeterschießen.

Auch im packenden Duell zwischen Spanien und Russland ging es am Ende ins Elfmeterschießen, da außer einem russischen Eigentor in der Anfangsphase und einem russischen Elfmetertor kurz vor der Pause nichts Zählbares zu verbuchen war. Der Spanier Isco ließ im Spiel immer wieder sein Können aufblitzen, doch für einen Sieg gegen die Gastgeber reichte es nicht. Der russische Torhüter Igor Akinfeev wurde dann auch zum Held des Abends, da er im Elfmeterschießen gegen Iago Aspas spektakulär parieren konnte. Die Russen hatten mit 4:3 gewonnen, und der Weltmeister von 2010 war ausgeschieden. 

Tag 3

Wie eigentlich nicht anders zu erwarten, beendeten die Brasilianer das kleine WM-Märchen der Mexikaner recht humorlos, obwohl Mexiko vor allem in Halbzeit 1 recht forsch aufgetreten war. Beide brasilianischen Torvorlagen gingen auf das Konto des Flügelspielers Willian: Tor Nummer 1 erzielte Superstar Neymar höchstpersönlich, nachdem er die Szene auch eingeleitet hatte, und Tor Nummer 2 erzielte Roberto Firmino, der kurz nach seiner Einwechslung eine Flanke verwerten konnte.

Deutlich spannender ging es dann im zweiten Spiel des Abends zu: Belgien schaffte eine der spektakulärsten Aufholjagden der WM-Geschichte gegen Japan. Zur Verblüffung eigentlich aller Zuschauer gingen die Japaner Anfang der zweiten Spielhälfte schnell mit 2:0 in Führung, und es sah 20 Minuten lang mehr oder weniger alles nach einem überraschenden Viertelfinaleinzug Japans aus. Doch die Belgier waren damit nicht einverstanden. In Minute 69 verkürzte Verteidiger Jan Vertonghen mit einer Kopfball-Bogenlampe, gegen die Keeper Eiji Kawashima machtlos war. Joker Marouane Fellaini glich in der 74. ebenfalls per Kopfball aus. Die Flanke war von Eden Hazard gekommen. Und Nacer Chadli sicherte sich dann in der Nachspielzeit den SDT-Award: Er schloss einen mustergültigen Konter der Roten Teufel perfekt ab, ließ Kawashima überhaupt keine Chance, und brachte Belgien so in die nächste Runde. Doch auch Japans Glanzauftritt in den ersten 60 Minuten hat sich jedes Lob verdient, vor allem Takashi Inui, der für den zweiten Treffer verantwortlich war und der das Tor zum überraschenden Viertelfinal-Einzug eigentlich weit aufgestoßen hatte. 

Tag 4

Im Spiel Schweden gegen Schweiz schien alles offen. Beide Teams bestechen vor allem durch ihre mannschaftliche Geschlossenheit, in der für Superstars im Prinzip kein Platz ist. Beide konnten sich immer wieder durchsetzen, weil sie auf ihre Stärken setzten und Vertrauen in ihre Nebenleute hatten. Nach einer enorm ausgeglichenen Partie durften jedoch am Ende die Schweden jubeln. Emil Forsberg profitierte von einem glücklichen Abpraller in der Schweizer Abwehr und versenkte den Ball hinter dem machtlosen Keeper Yann Sommer zum Siegtreffer. Schwedens Andreas Granqvist, der bislang einer der besten Verteidiger des gesamten Turniers war, lieferte wiederum eine überzeugende Leistung ab und wurde mit dem SDT-Award belohnt.

Das Achtelfinal-Spiel zwischen England und Kolumbien ging zum Abschluss ebenfalls ins Elfmeterschießen, obwohl es eigentlich um ein Haar gar nicht so weit gekommen wäre. Nachdem Harry Kane in Durchgang 2 einen Strafstoß verwandelt hatte, führten die Three Lions mehr als eine halbe Stunde lang. Doch als alles schon nach einem 1:0-Sieg aussah, meldete sich Kolumbiens Yerry Mina zu Wort. Eine spektakuläre Parade des englischen Torhüters Jordan Pickford brachte den Kolumbianern in der dritten Minute der Nachspielzeit eine Ecke ein, die Mina dann mit einem fulminanten Kopfball zum Ausgleich verwertete. Die Verlängerung blieb torlos, und so musste das Elfmeterschießen entscheiden. Es war das Szenario, das alle Engländer befürchtet hatten. Das englische Team hat in seiner WM-Geschichte bereits 3 Elfmeterschießen bestritten. Und alle 3 verloren. Pickfords Parade gegen Carlos Bacca brachte England in Führung, und Eric Diers verwandelter Strafstoß besiegelte dann den Einzug in die nächste Runde. Englands Rechtsverteidiger Kieran Trippier verdiente sich mit einem starken Auftritt im gesamten Spiel und seinem Treffer im Elfmeterschießen die SDT-Auszeichnung. 


FIFA 18 ist jetzt für PlayStation®4, Xbox One, Nintendo Switch und PC erhältlich.

Bleibe in Sachen FIFA auf dem Laufenden: Werde Fan auf Facebook, folge uns auf Twitter und Instagram und werde Teil der offiziellen FIFA-Foren.

Melde dich an, um E-Mails zu EA SPORTS FIFA sowie zu Produkten, News, Events und Angeboten von EA zu erhalten.

ÄHNLICHE NEWS

Vereinsmaskottchen kehren ins Ultimate Team zurück - Offizielle EA SPORTS-W…

23.02.2023
Vereinsmaskottchen kehren ins Ultimate Team zurück

FUTTIES - FIFA 22 Ultimate Team - Offizielle EA SPORTS™-Website

15.07.2022
Hier erhältst du Infos zu den FUTTIES in FIFA 22 Ultimate Team.

FIFA 22 Ultimate Team - Pre-Season - Offizielle EA SPORTS-Website

29.04.2022
Hier erhältst du Infos zur FUT 23-Pre-Season in FIFA 22 Ultimate Team und erfährst, wie du dir vor der neuen FUT-Saison Boni sichern kannst.