EA SPORTS™ FIFA 23 Soundtrack Ultimativer Soundtrack Botschafter Absolute Authentizität Pro Clubs Features-Übersicht Gameplay-Features HyperMotion2 Spieltagserlebnis Frauen-Vereinsfußball FIFA World Cup 2022 Women's World Cup 2023 TOTS Future Stars UEFA Road to the Final TOTY Über FIFA Ultimate Team FUT Heroes Player of the Month Werte ICONs Ones to Watch FUT-Web-App Item-Guide Road to the Knockouts Rulebreaker Club-Packs Spieler-Zentrale Foren Erklärung für positives Spielen FIFA 23-News Pitch Notes E-Mail-Updates FIFA GLOBAL SERIES Soundtrack Ultimativer Soundtrack Botschafter Absolute Authentizität Pro Clubs Features-Übersicht Gameplay-Features HyperMotion2 Spieltagserlebnis Frauen-Vereinsfußball FIFA World Cup 2022 Women's World Cup 2023 TOTS Future Stars UEFA Road to the Final TOTY Über FIFA Ultimate Team FUT Heroes Player of the Month Werte ICONs Ones to Watch FUT-Web-App Item-Guide Road to the Knockouts Rulebreaker Club-Packs Spieler-Zentrale Foren Erklärung für positives Spielen FIFA 23-News Pitch Notes E-Mail-Updates FIFA GLOBAL SERIES

Pitch Notes: EA SPORTS FIFA 21 Global Series

Hier erhältst du Infos zur EA SPORTS FIFA 21 Global Series

Pitch Notes

Hallo! Mein Name ist Rushan Shekar, ich bin League Operations Manager beim FIFA Competitive Gaming Entertainment. Ich freue mich außerordentlich, euch heute die EA SPORTS FIFA 21 Global Series ankündigen zu dürfen. Aus diesem Anlass möchte ich euch einige detaillierte Infos zu den Veränderungen geben, die es dieses Jahr im FIFA-Wettkampfgaming geben wird. Das Jahr läuft zwar ein wenig anders als gewohnt, doch unser Fokus liegt nach wie vor darauf, den besten FIFA-Spielern der Welt absolute Spitzenwettkämpfe bieten zu können.

Die EA SPORTS FIFA Global Series basiert traditionell auf großen, globalen Wettbewerben, in denen die Spieler aus allen Ecken der Erde zusammenkommen. Inmitten einer globalen Pandemie ist das aber natürlich nicht möglich. Und es ist uns enorm wichtig, dass wir bei der Fortsetzung unserer Wettkampfgaming-Events immer die Gesundheit und die Sicherheit unserer Teilnehmer und unserer Mitarbeiter berücksichtigen. Um dies zu erreichen, haben wir die EA SPORTS FIFA 21 Global Series komplett neu aufgestellt und uns dabei auf regionale Onlinespiele von zuhause konzentriert.

 

Was ist eine Region?

Unser Wettkampf-Ökosystem besteht aus Regionen, in die wir die Spieler anhand ihres Wohnsitzes gruppiert haben. Die Spieler dürfen nur in der Region spielen, die dem Land oder dem Territorium ihres Wohnsitzes entspricht. Ein Wechsel der Region nach dem Saisonbeginn ist nicht zulässig. Es gibt folgende Regionen:

  • Europa: Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Ägypten, Finnland, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Griechenland, Ungarn, Island, Irland, Israel, Italien, Luxemburg, Malta, Niederlande, Nordirland, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Russische Föderation, Slowakei, Spanien, Schweden, Schweiz, Türkei, Ukraine, Großbritannien
  • Nordamerika: Kanada (inkl. Quebec), Mexiko, USA
  • Südamerika: Argentinien, Bolivien, Brasilien, Chile, Costa Rica, Kolumbien, Ecuador, Niederländische Antillen, Paraguay, Peru, Puerto Rico, Uruguay, Venezuela
  • Ozeanien: Australien, Neuseeland
  • Ostasien: China (inkl. Hongkong und Macau), Indonesien, Japan, Malaysia, Philippinen, Singapur, Südkorea, Taiwan, Thailand, Vietnam
  • Westasien & Südafrika: Indien, Kuwait, Katar, Saudi-Arabien, Südafrika, Vereinigte Arabische Emirate

Was hat sich verändert?

Wir freuen uns sehr, Bolivien, Costa Rica und Indien in der EA SPORTS FIFA 21 Global Series begrüßen zu dürfen! Im Zuge der Eingliederung Indiens ändern wir den Namen der Nahost/Afrika-Region in "Westasien & Südafrika". Indien wird in diese Region integriert, während einige traditionelle Länder der Region in andere Regionen wechseln.

Südafrika hat aufgrund seiner relativen Distanz ein eigenes Qualifiers-Turnier, schließt sich für die Regional-Playoffs aber Westasien an. Folgende Länder, die bisher zur Nahost/Afrika-Region gehörten, wechseln nicht in die Westasien-Region, sondern in die Europa-Region:

  • Ägypten
  • Israel
  • Türkei

Regionale Ranglisten

Statt eines einzigen globalen Rangs gibt es in jeder Region ein eigenes Ranking für jede in dieser Region unterstützte Plattform. Das Wettbewerbslevel in den einzelnen Regionen variiert. Die für die Teilnehmer in jeder Region verfügbaren Punkte basieren auf der Zahl der Qualifier-Turniere und der Zahl der Teilnehmer in diesen Qualifiern. Die regionalen Bestenlisten bestimmen, wer sich für die einzelnen regionalen Playoffs qualifiziert.

Freundschafts-Wettkampf - FIFA Game Data Center

Wir haben uns in Zusammenarbeit mit unseren internen Teams die Daten aus Millionen von Partien angeschaut, um unsere Planungen für FGS21 zu erstellen. Um zum Start der FIFA 21 Global Series-Saison in allen Regionen für ein möglichst stabiles Spiel-Environment für Online-Turniere zu sorgen, haben wir für jede einzelne Region eine bestimmte Verbindungsmethode bzw. ein bestimmtes FIFA Game Data Center ausgewählt.

  • Europa: Frankfurt
  • Nordamerika: P2P
  • Südamerika: P2P
  • Ozeanien: Sydney
  • Ostasien: Hongkong
  • Westasien: Dubai
  • Südafrika: Johannesburg

Die Länder der einzelnen Regionen wurden von uns zum Teil auch anhand des FIFA Game Data Centers ausgewählt, das ihnen in umfangreichen Tests die beste Verbindung gewährte. So kommt es, dass manche Länder in unerwarteten Regionen auftauchen, beispielsweise Ägypten in Europa.

Am 31. Oktober und 1. November werden wir ein Preseason-Scrimmage veranstalten, um den Spielern einen wettkampforientieren Testlauf zu geben. Unser Partner bei der Turnierdurchführung und wir können in diesem Turnier noch mehr Daten für Anpassungen und Verbesserungen für die reguläre Saison erhalten.

Die Auswahl des FIFA Game Data Centers erfolgt durch die Verwendung des Freundschaftsspiel-Wettkampf-Modus, der nach der FUT-Champions-Verifizierung freigeschaltet wird.

 

Konsolen

Da es sich um ein Übergangsjahr handelt und die neuen Konsolen erst nach dem Beginn der Saison veröffentlicht werden, findet die FIFA 21 Global Series nicht auf PlayStation®5 und Xbox Series X statt.

Durch den Wechsel zum separaten regionalen Gameplay finden die Turniere folgender Regionen exklusiv auf PlayStation®4 statt:

  • Ozeanien
  • Ostasien
  • Westasien & Südafrika

Da es in diesen Regionen jeweils nur 15-40 Xbox One-Spieler mit FUT-Champions-Verifizierung gibt, verlagern wir den Wettkampf komplett auf PlayStation®4. Diese Plattform kann dort traditionell eine größere Zahl an Spielern mit FUT-Champions-Verifizierung aufweisen. In Europa, Nordamerika und Südamerika gibt es weiterhin Turniere auf beiden Konsolen (PlayStation®4 und Xbox One).

Teilnahme an der FIFA 21 Global Series

Wie sieht euer Weg als Wettkampfspieler also in dieser Saison aus? Nun, euer Weg besteht aus 6 Schritten:

  1. Registriert euch als Teilnehmer 
  2. Holt euch die FUT-Champions-Verifizierung
  3. Holt euch Punkte in FUT Champions
  4. Holt euch Punkte in Online-Qualifiern
  5. Repräsentiert einen Verein in nationalen Ligen
  6. Qualifiziert euch für die Regional-Playoffs

1. Registriert euch

Die Registrierung für die FIFA 21 Global Series beginnt am 9. Oktober 2020 und endet am 31. Dezember 2020. Ihr müsst euch in dieser Zeit registrieren und den Offiziellen Regeln zustimmen, um in einem Online-Qualifier antreten zu können. Unterliegt bestimmten Bedingungen und Einschränkungen.  Details in den Offiziellen Regeln.

2. Holt euch die FUT-Champions-Verifizierung

Um zum Wettkampfspieler zu werden, beginnt euer nächster Schritt im Spiel mit FUT Champions. Ihr müsst bis zum 31. Dezember 2020 mindestens 27 Spiele in einer einzelnen Weekend League gewinnen, um Elite-Rang 1 zu erreichen und euch die FUT-Champions-Verifizierung zu sichern. Das bringt einige Vorteile mit sich.

Freundschaftsspiel-Wettkampf-Modus

Spieler mit FUT-Champions-Verifizierung haben Zugriff auf einen speziellen Spielmodus, der die Durchführung von Online-Turnieren erleichtert. Mit Hilfe des Freundschaftsspiel-Wettkampfs können die Teilnehmer Partien gegen andere Spieler einrichten, die folgende Features aufweisen:

  • Möglichkeit, eine Partie mit Hinspiel, Rückspiel und Gesamtergebnis einzurichten
  • Möglichkeit, den Anfangszeitpunkt und den Ballbesitz einer Partie festzulegen, falls ein Spiel mal neu gestartet werden muss
  • Möglichkeit, sich vor Spielbeginn die gegnerische Mannschaft anzusehen
  • Möglichkeit, ein bestimmtes FIFA Game Data Center für das Spiel auszuwählen

3. Holt euch Punkte in FUT Champions

Auf dem Weg in die Regional-Playoffs könnt ihr auch die Weekend League nutzen, um euch Global Series-Punkte zu holen. Anhand euerer besten Weekend League-Leistung im jeweiligen Monat, erhaltet ihr folgende Global Series-Punkte:

  • 30 Siege: 30 Punkte
  • 29 Siege: 30 Punkte
  • 28 Siege: 28 Punkte
  • 27 Siege: 27 Punkte
  • 26 Siege: 26 Punkte
  • 25 Siege: 25 Punkte
  • 24 Siege: 24 Punkte
  • 23 Siege: 23 Punkte
  • 22 Siege: 22 Punkte
  • 21 Siege: 21 Punkte
  • 20 Siege: 20 Punkte

30 Global Series-Punkte sind die maximale Anzahl von Punkten, die ein Spieler in einem Monat in FUT Champions verdienen kann.

4. Holt euch Punkte in Online-Qualifiern

Qualifier sind in dieser Saison die wichtigste Methode, euch einen Platz in den Regional-Playoffs zu verdienen. Es handelt sich dabei um reguläre Turniere, in denen Global Series-Rangpunkte vergeben werden. In jeder Region gibt es eigene Qualifier.

  • Europa: je 5 Qualifier auf PlayStation®4 und Xbox One
  • Nordamerika: je 5 Qualifier auf PlayStation®4 und Xbox One
  • Südamerika: je 5 Qualifier auf PlayStation®4 und Xbox One
  • Ostasien: 3 Qualifier auf PlayStation®4
  • Westasien:  3 Qualifier auf PlayStation®4
  • Ozeanien:  3 Qualifier auf PlayStation®4
  • Südafrika: 3 Qualifier auf PlayStation®4

In den Offiziellen Regeln findet ihr eine genaue Übersicht darüber, wie viele Global Series-Punkte es geben wird. In dieser Saison hat jede Region ihre eigene FIFA Global Series-Rangliste. In den Ranglisten kämpft ihr also nur gegen Spieler, die Zugriff auf dieselben Wettbewerbe gegen dieselben Spieler haben wie ihr. Punkte können nicht zwischen den PlayStation- und Xbox-Ranglisten übertragen werden.

Für die Online-Qualifier gilt eine maximale Teilnehmerzahl von 1.024 pro Turnier. Wenn sich mehr als 1.024 Spieler für ein Turnier bewerben, dürfen nur die 1.024 Spieler mit den meisten Punkten teilnehmen.

Alle Qualifier werden als Double-Elimination-Turniere durchgeführt. Die Spieler werden anhand ihrer Global Series-Punkte gesetzt. Beim ersten Saisonturnier basiert die Setzliste auf der Gesamtzahl der Weekend League-Siege.

Kein Schweizer System in Online-Events

Einige Spieler werden sicher enttäuscht darüber sein, dass das Schweizer System aus dem Online-Ökosystem entfernt wurde. Wir haben diese Entscheidung nach langen Diskussionen getroffen. Bei der diesjährigen Global Series geht es in erster Linie darum, mit der Abschlussplatzierung in diversen Turnieren Punkte zu holen. Die Qualifiers sind also keine herausragenden Events, bei denen die eindeutig besten Spieler bestimmt werden sollen, die dann ein bedeutendes Event mit persönlicher Teilnahme erreichen. Stattdessen strebt die Global Series in diesem Jahr konstante Leistungen über mehrere Events hinweg an, um die Spieler der Regional-Playoffs zu ermitteln. Mit dem Verzicht auf das Schweizer System haben wir das knallharte Ausscheidungssystem einzelner Wochenenden eliminiert und konzentrieren uns über die Menge der Qualifiers auf die Konstanz.

Um dieses Element weiter zu unterstreichen, ist es wichtig, deutlich mehr Spielern des Turniers Punkte zu geben. Und genau das geht in einem Double-Elimination-Turnier. In diesem Jahr holen (je nach der Teilnehmerzahl) bis zu 66 % der Spieler jedes Qualifiers Punkte. Im Schweizer System wäre das nur dann möglich gewesen, wenn die bereits ausgeschiedenen Spieler noch lange weitergespielt hätten.

Ein wichtiger Grund für den Verzicht auf das Schweizer System in den Online-Turnieren war zudem auch die Wartezeit zwischen den Runden, die das System unweigerlich mit sich bringt. Die nächste Runde in einem Schweizer System kann eben erst dann beginnen, wenn alle Spiele der vorherigen Runde beendet sind. In einem Online-Turnier mit Hunderten von Teilnehmern gibt es viele Faktoren, die für Verzögerungen einer einzelnen Partie führen können. Und sobald ein Spiel verzögert wird, werden alle weiteren Partien des Events auch verzögert. Dieses Problem wurde uns in der vergangenen Saison immer wieder vor Augen geführt. Wir mussten uns also unbedingt darum kümmern. Der Wechsel zum Double-Elimination-Format verbessert das Spielererlebnis und verringert den Stress. Denn die Spieler gelangen deutlich schneller von Spiel zu Spiel.

In Regional-Playoff-Events mit mehr als 16 Teilnehmern ist das Schweizer System übrigens nach wie vor vertreten.

5. Repräsentiert einen Verein in einer nationalen Liga

Eines der prägendsten Elemente des FIFA-eSports ist die Anbindung an die reale Fußballwelt und die traditionellen Fußballligen aus aller Welt. Denn zahlreiche dieser Ligen stellen in Zusammenarbeit mit ihren Clubs ein eigenes eSports-Angebot bereit. Dank dieser einzigartigen Partnerschaften könnt ihr euren Lieblingsverein in den FIFA 21-Wettbewerben vertreten. Voraussichtlich mehr als 30 Ligen werden in diesem Jahr an der FIFA 21 Global Series teilnehmen. Und die Spieler, die daran teilnehmen, haben die Gelegenheit, sich einen Platz in den jeweiligen Regional-Playoffs zu sichern.

In nationalen Ligen werden keine Global Series-Rangpunkte vergeben. Stattdessen geht es in ihnen um die automatische Qualifikation für die Regional-Playoffs. Aufgrund der Zahl der Ligen gibt es für PlayStation®4-Spieler in Europa eine zusätzliche Qualifikationsstufe für die Regional-Playoffs. Hier werden die Spieler dieser Ligen für die Regional-Playoffs bestimmt. Weitere Informationen findet ihr in den Offiziellen Regeln .

Wenn ein Spieler genug Punkte hat, um sich für die Regional-Playoffs zu qualifizieren, und er sich auch über seine nationale Liga qualifiziert, erreicht er durch seine Liga-Qualifikation die Playoffs. Sein Ranglisten-Platz wird an den nächsten Spieler der entsprechenden Regional-Rangliste weitergegeben. So wird sichergestellt, dass es eine bestimmte Mindestzahl an Spielern gibt, die sich mit Global Series-Punkten für die Regional-Playoffs qualifizieren und diese Punkte ausschließlich in Wettkämpfen mit den FUT-Champions-verifizierten Spielern ihrer Region erhalten haben.

Hier kommt die (ungefähre) Zahl der Plätze, die in allen Regional-Playoffs für nationale Ligen reserviert werden. Die endgültigen Maximalzahlen werden im Januar 2021 bekanntgegeben.

  • Europa - PlayStation®4: 22 Spieler
  • Europa - Xbox One: 22 Spieler
  • Nordamerika - PlayStation®4: 6 Spieler
  • Nordamerika - Xbox One: 3 Spieler
  • Südamerika - PlayStation®4: 12 Spieler
  • Südamerika - Xbox One: 3 Spieler
  • Westasien & Südafrika - PlayStation®4: 5 Spieler
  • Ostasien - PlayStation®4: 4 Spieler
  • Ozeanien - PlayStation®4: 3 Spieler

6. Qualifiziert euch für die Regional-Playoffs

Die Regional-Playoffs sind der absolute Höhepunkt der FIFA 21 Global Series. Die besten Spieler der Region werden mit Hilfe von Global Series-Punkten und nationalen Ligen ermittelt. Sie treten dann in einem Final-Event an, um den Regional-Champion zu bestimmen. Die einzelnen Regional-Playoffs haben unterschiedliche Ausmaße, die auf der Zahl der FUT-Champions-verifizierten Spieler aus der Vorsaison basieren.

  • Europa - PlayStation®4: 64 Spieler
  • Europa - Xbox One: 64 Spieler
  • Nordamerika - PlayStation®4: 16 Spieler
  • Nordamerika - Xbox One: 16 Spieler
  • Südamerika - PlayStation®4: 32 Spieler
  • Südamerika - Xbox One: 16 Spieler
  • Westasien & Südafrika - PlayStation®4: 16 Spieler
  • Ostasien - PlayStation®4: 8 Spieler
  • Ozeanien - PlayStation®4: 8 Spieler

 

FIFA-Majors

Einzelheiten zum FIFA eNations Cup, zum FIFA eClub World Cup und zum FIFA eWorld Cup werden zu einem späteren Zeitpunkt von der FIFA bekanntgegeben. Im FIFA eNations Cup und im FIFA eClub World Cup werden die beste Nationalmannschaft und der beste Verein ermittelt. Der FIFA eWorld Cup ist traditionell das letzte Event der Saison. Zu ihm werden die bestplatzierten Spieler der Regional-Events eingeladen.

 

eChampions League & CONMEBOL eLibertadores

Die eChampions League und die CONMEBOL eLibertadores sind Regionalturniere in Europa und Südamerika. Ähnlich wie die nationalen Ligen, bieten auch die kontinentalen Ligen reservierte Plätze für die Regional-Playoffs. Weitere Informationen zur eChampions League und zur CONMEBOL eLibertadores werden zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht.

 

Preise

In dieser Saison vergibt EA insgesamt 3 Millionen US-Dollar in Qualifiers, Regional-Playoffs, eChampions League und CONMEBOL eLibertadores. Das ist mehr als 1 Million US-Dollar mehr als letzte Saison.

In früheren Jahren kämpften die Spieler in globalen Events um ihren Anteil an einem gemeinsamen Preis-Pool. Aufgrund der diesjährigen Änderungen haben wir auch die Preisvergabe verändert. Ziel ist es dabei, in jedem Online-Qualifier und jedem Playoff-Event einen ansprechenden Preis bereitzustellen, der auf der Zahl der Teilnehmer in früheren Jahren basiert. Der Fokus liegt dieses Jahr auf den Regional-Playoffs. Dort gibt es nun Preise in Höhe von insgesamt über 1,5 Millionen US-Dollar. In den letztjährigen Playoffs gab es 500.000 US-Dollar. Eine genaue Übersicht über die Preise findet sich in den Offiziellen Regeln.

Regional-Playoffs

Region Plattform Spieler Preispool 1. Platz
Europa PlayStation®4 64 400.000 $ 100.000 $
Europa Xbox One 64 400.000 $ 100.000 $
Nordamerika PlayStation®4 16 100.000 $ 40.000 $
Nordamerika Xbox One 16 100.000 $ 40.000 $
Südamerika PlayStation®4 32 200.000 $ 75.000 $
Südamerika Xbox One 16 100.000 $ 40.000 $
Westasien & Südafrika PlayStation®4 16 100.000 $ 40.000 $
Ostasien PlayStation®4 8 50.000 $ 20.000 $
Ozeanien PlayStation®4 8 50.000 $ 20.000 $

Online-Qualifiers

Region Plattform Preise pro Event Gesamt-Preispool
Europa PlayStation®4 65.000 $ 325.000 $
Europa Xbox One 50.000 $ 250.000 $
Nordamerika PlayStation®4 15.000 $ 75.000 $
Nordamerika Xbox One 15.000 $ 75.000 $
Südamerika PlayStation®4 35.000 $ 175.000 $
Südamerika Xbox One 15.000 $ 75.000 $
Westasien PlayStation®4 20.000 $ 60.000 $
Ostasien PlayStation®4 15.000 $ 45.000 $
Ozeanien PlayStation®4 7.500 $ 22.500 $
Südafrika PlayStation®4 7.500 $ 22.500 $

Zeitplan

Der erste Online-Qualifier des Jahres beginnt in jeder Region Ende November oder im Dezember, um den Spielern mehr Zeit zu geben, sich im neuen Spiel zurechtzufinden. Jeder Qualifier findet an einem Wochenende statt. In manchen Fällen wird das Gameplay aus Übertragungsgründen für zwei Wochen unterbrochen. Sollte das der Fall sein, wird das vor Turnierbeginn bekanntgegeben.

Europa

  • 28.-29. November 2020
  • 9.-10. Januar 2021
  • 6.-7. Februar 2021
  • 6.-7. März 2021
  • 10.-11. April 2021

Nordamerika

  • 12.-13. Dezember 2020
  • 23.-24. Januar 2021
  • 20.-21. Februar 2021
  • 27.-28. März 2021
  • 17.-18. April 2021

Südamerika

  • 21.-22. November 2020
  • 12.-13. Dezember 2020
  • 23.-24. Januar 2021
  • 20.-21. Februar 2021
  • 27.-28. März 2021

Ostasien

  • 12.-13. Dezember 2020
  • 20.-21. Februar 2021
  • 27.-28. März 2021

Westasien & Südafrika

  • 21.-22. November 2020
  • 23.-24. Januar 2021
  • 27.-28. März 2021

Ozeanien

  • 12.-13. Dezember 2020
  • 23.-24. Januar 2021
  • 20.-21. Februar 2021

 

Saisonstart

Obwohl das erste Wettkampf-Event Ende November stattfinden wird, gibt es auch im Oktober jede Menge FIFA-Inhalte. Diese Events zählen zwar noch nicht für die FGS-Ranglisten oder für Playoffs-Plätze, sorgen aber mit FGS-Teilnehmern, Fußballern, Inhalteerstellern und Gästen für einen tollen Saisonstart. Freut euch auf neue Wettbewerbe mit neuen Formaten und Modi.

  • Das Twitch Rivals Preseason-Einladungsturnier findet am 3. und 5. Oktober statt.  Übertragen wird das Ganze auf twitch.tv/twitchrivals. Persönliche Streams findet ihr auf den Channels der einzelnen Teilnehmer. 
  • Am 8. Oktober gibt's dann den YouTube Creators Cup, den ihr auf den Channels von Inhalteerstellern wie DJMariiO, StandartSkill, Daithi de Nolga oder Two Players One Console verfolgen könnt.
  • Am 29. Oktober folgt die FGS: FIFA 21-Challenge, die ihr auf twitch.tv/easportsfifa anschauen könnt.

EA und seine Partner werden in Kürze weitere Details zu diesen Events bekanntgeben.

 

Zuschauerboni

Um unsere Events für die Zuschauer noch unterhaltsamer und noch zugänglicher zu machen, haben wir auch unser populäres Zuschauerboni-Programm überarbeitet. Die Zuschauer können nun interaktiv wählen, welchen Bonus sie erhalten möchten.  Die Zuschauer ausgewählter FIFA 21 Global Series-Events, die ihr Twitch-Konto mit ihrem EA-Konto verknüpft haben , erhalten ein FGS-Spieler-Token. FGS-Spieler-Token können im gesamten Saisonverlauf gegen Packboni eingetauscht werden. Mit FGS-Spieler-Token könnt ihr selbst wählen, wann ihr euren Packbonus eintauschen wollt und welchen Packbonus ihr haben wollt. Und zwar in diversen wiederholbaren SBCs im Spiel.

Weitere Details dazu gibt es vor dem ersten Event, das das neue Bonussystem beinhaltet, nämlich der FIFA Global Series: FIFA 21-Challenge am 29. Oktober 2020. Euer Twitch-Konto und euer EA-Konto könnt ihr unter ea.com/twitchlinking verknüpfen. Unsere Übertragungen könnt ihr auf twitch.tv/easportsfifa verfolgen.

Verschiedene Events, darunter das FGS21: Twitch Rivals Preseason-Einladungsturnier am 3. & 5. Oktober, bieten noch das bisherige Bonussystem. Hier können Spieler, die ihr Twitch-Konto und ihr EA-Konto verknüpfen also direkt Boni wie bestimmte Spielerobjekte oder Packs erhalten.

 

Wir sind in Bewegung

Obwohl ihr es sicher erwartet habt, seid ihr sicher (wie wir) auch ein wenig enttäuscht, dass es keine Turniere mit persönlicher Anwesenheit gibt. Die Begegnung mit den weltbesten Spielern, der Wettkampf mit der Elite, neue Rivalitäten und Freundschaften über Grenzen hinweg - das alles sind Elemente des FIFA-eSports, die wir sehr schätzen. Und die wir sehr vermissen. Aber da das alles derzeit nicht geht, stellen wir das regionale Gameplay in den Vordergrund und sorgen für neue Regionalhelden, die vielleicht nicht immer die Chance hatten, auf sich aufmerksam zu machen. Und wenn es dann endlich auch auf globaler Ebene weitergehen kann, werden wir neue Stars innerhalb der Elite sehen. Wir freuen uns darauf, auch in diesem Jahr euer Können auf dem Rasen zu erleben! Los geht's!

 

Rushan Shekar und das FIFA-Wettkampfteam

--

Weitere detaillierte FIFA-Beiträge der Mitglieder des Spielteams finden sich auf der  Pitch Notes-Seite.

 

Wichtiger Hinweis: Dieser Beitrag beschreibt grundsätzlich die EA SPORTS FIFA 21 Global Series-Updates, an denen die EA SPORTS FIFA-Wettkampfteams für PlayStation®4, Xbox One und PC arbeiten. Da es unser Ziel ist, das Gameplay für alle Spieler unablässig weiter zu optimieren, kann es vorkommen, dass die Angaben dieses Artikels aufgrund vorgenommener Anpassungen zur Steigerung des Spielvergnügens veraltet sind.

 


FIFA 21 kann jetzt für PlayStation®4, Xbox One und PC vorbestellt* werden.

*Es gelten Bedingungen und Einschränkungen. Klicke hier, um mehr zu erfahren.

Bleibe in Sachen FIFA auf dem Laufenden. Werde Fan auf Facebook, folge uns auf dem offiziellen Twitter- und Instagram-Channel, folge dem Entwickler-Twitter-Channel @EAFIFADirect und werde Teil der offiziellen FIFA-Foren. Melde dich an, um E-Mails zu EA SPORTS FIFA sowie zu Produkten, News, Events und Angeboten von EA zu erhalten.

ÄHNLICHE NEWS

FIFA 23 | Pitch Notes – FIFA 23 auf Xbox Cloud Gaming (Beta) – FAQ

27.07.2023
Xbox Cloud Gaming

Werte der Weltmeisterschaft der Frauen - Offizielle EA SPORTS-Website

22.06.2023
Lerne die 100 besten internationalen Stars der Frauen-Fußballwelt vor der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023™ kennen.

FIFA 23 | Pitch Notes - Frauen-Weltmeisterschaft

19.06.2023